Logo Bund autonome Frauen Beratungsstellen bei sexueller Gewalt Österreich
Unterstützen

Wie kann ich unterstützen?

Unterstützung durch Bezugspersonen

Möchten Sie eine Frau oder ein Mädchen unterstützen, die Ihnen nahesteht und sexuelle Gewalt erlebt hat? Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Tipps dazu, was für Betroffene hilfreich sein kann und warum manche „gut gemeinten Ratschläge“ oder Reaktionen nicht unterstützend sind. Außerdem finden Sie unten einige Antworten auf häufige Fragen von Angehörigen.

Dekofoto-NetzEs ist nicht einfach, über sexuelle Gewalt zu sprechen und sich damit auseinander zu setzen, auch nicht für Angehörige oder Bezugspersonen.
Die Schilderung eines sexuellen Übergriffs kann Gespräche zum Erliegen bringen, sie verursacht Betroffenheit oder peinliches Schweigen, da sie an eine Vielzahl von Ängsten rührt. Tatsächlich benötigen Menschen, die Gewalt erlebt haben das Gefühl der Dazugehörigkeit, Sicherheit, des Vertrauens und tragfähiger Beziehungen.

Tipps für Angehörige und das soziale Umfeld

Aus jahrzehntelanger Erfahrung in der Beratung von Frauen und Mädchen, die sexuelle Gewalt erlebt haben, können wir einige Hinweise dazu geben, welche Reaktionen und Verhaltensweisen des sozialen Umfelds für die Betroffenen hilfreich sein können und was vermieden werden sollte.

Befindet sich eine Frau oder ein Mädchen nach einem sexuellen Übergriff in einer akuten Krise (Schockphase), kann die praktische Unterstützung bei der Absicherung von Grundbedürfnissen hilfreich sein. Das kann die Unterstützung mit medizinischer Versorgung sein oder die Essenszubereitung. Aber auch emotionale Sicherheit und Stabilität zu geben (Geborgenheit, in der Nähe sein,…). Manchmal ist es besser, die Betroffene in Ruhe zu lassen, aber in der Nähe zu bleiben und ansprechbar zu sein. Auch das Angebot, regelmäßig telefonisch erreichbar zu sein, ist sinnvoll.

Gestehen Sie der Person ihre Gefühle zu (z.B. Angst, Wut, Traurigkeit, Schuld- und Schamgefühle, Selbstekel etc.). Versuchen Sie, die Schilderungen der Gewalterfahrung als Zuhörer*in auszuhalten. - Das Zugestehen des Erlebten und ermutigender Zuspruch in längeren Gesprächen helfen dabei, den ersten Schock zu mildern. Setzen Sie sich dabei nicht selbst unter Druck - es geht nicht darum, etwas besonders Kluges zu sagen, noch Worte zu finden, die „alles wieder gut machen“ können, sondern vielmehr, einfach zuzuhören.

Was Sie tun können:

  • Zeigen Sie der Frau/dem Mädchen, dass Sie für sie da sind, stellen Sie sich auf sie ein.
  • Reagieren Sie verständnisvoll, mit Zurückhaltung und Sorge auf ihre Schilderungen und Reaktionen.
  • Akzeptieren Sie den Umgang der Betroffenen mit dem Geschehenen, auch wenn Sie diesen vielleicht nicht nachvollziehen können.
  • Überlegen Sie gemeinsam mit der Frau, dem Mädchen, welche Strategien oder Verhaltensweisen sie in ihrem bisherigen Leben bereits entwickelt hat, um mit bedrohlichen Situationen umzugehen: Was tut dir gut? Was lenkt dich ab? Wodurch kommst du zur Ruhe?
  • Das Reden über Alltägliches und Planen von Aktivitäten kann dabei helfen, ein Gefühl von Kontrolle und Selbstbestimmung über das eigene Leben wieder zu gewinnen.
  • Zeigen Sie Respekt und akzeptieren Sie, wenn die Frau/ das Mädchen etwas nicht möchte (z.B. ein gut gemeintes Unterstützungsangebot).
  • Holen Sie sich Informationen ein.
  • Informieren Sie die Frau/das Mädchen über die Möglichkeiten der Beratung in einer spezialisierten Beratungsstelle.

Es ist für Betroffene sexueller Gewalt wichtig, ein Gefühl von Kontrolle und Selbstbestimmung zurückzugewinnen. Unterstützen Sie sie also dabei, Situationen selbst bestimmen und handhaben zu können. Entscheidungen über die nächsten Schritte sollen bei der betroffenen Frau bleiben, sonst kommt es zu einem erneuten Kontrollverlust.

Was sie vermeiden sollten:

  • Drängen Sie die betroffene Frau oder das Mädchen zu keinem Schritt oder keiner Aktivität (z.B. Anzeige zu erstatten).
  • Geben Sie sich nicht möglichen eigenen Gefühlen und Reaktionen hin (Vergeltungswünsche, Wut, Hass usw.). Auch ein überbeschützendes Verhalten ist nicht hilfreich.
  • Setzen Sie die betroffene Frau oder Mädchen keinem „Verhör“ aus (z.B. forderndes, unablässiges Fragen Stellen).
  • Vermeiden Sie jegliche Vorwürfe oder vorwurfsvolles Verhalten.

Eine Folge der gesellschaftlichen Tabuisierung und der noch immer wirksamen gesellschaftlichen Ungleichheiten ist eine – uns oft unbewusste –Verdächtigung bzw. Beschuldigung von Opfern sexueller Gewalt. Das äußert sich etwa in Fragen nach Kleidung oder Alkoholkonsum zum Zeitpunkt eines sexuellen Übergriffes, als hätten diese einen Übergriff provoziert. Das haben sie nicht! Allein der Täter ist für eine sexuelle Gewalttat oder Belästigung verantwortlich.

Machen Sie sich bewusst, dass Ihr Verhalten, Ihre Fragen oder Kommentare, Ihre Reaktion auf die Schilderung einer sexuellen Gewalterfahrung von diesen gesellschaftlichen Normen geprägt sein könnten und versuchen Sie diese zu vermeiden. Mit Schuldzuweisungen oder Vorwürfen verstärken Sie die negativen Folgen der sexuellen Gewalt für die betroffene Frau oder Mädchen.

Für nähere Informationen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an die FB bei sexueller Gewalt in ihrem Bundesland. Diese können auf Wunsch auch anonym kontaktiert werden. Beratunggsstelle finden

Häufige Fragen von Bezugspersonen

Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigen Fragen von Angehörigen und nahestenden Personen von Betroffenen sexueller Gewalt.
Bei weiteren Fragen zögern Sie bitte nicht, sich an eine unserer Beratungsstellen zu wenden.

Die Reaktionen von betroffenen Frauen/ Mädchen sind sehr unterschiedlich und individuell. Es gibt keine „typische“ oder „richtige“ Reaktion nach einem sexuellen Übergriff.

Nein, am besten ist es, wenn die betroffene Frau sich zuerst in einer Frauenberatungsstelle bei sexueller Gewalt mit einer Expertin über eine Anzeige informieren und beraten lässt. Eine Strafanzeige kann nicht mehr zurückgezogen werden und kann eine belastende Situation darstellen. In unseren Beratungsstellen werden Sie über den Ablauf einer Anzeige und eines Strafprozesses sowie die Rechte der Opfer kostenlos informiert. Dadurch bekommt die betroffene Frau eine bessere Grundlage für ihre Entscheidung für oder wider eine Anzeige. Die Beraterinnen begleiten auf Wunsch auch zu einer Anzeigenerstattung.

Eine Ausnahme ist natürlich, wenn der Schutz und die Sicherheit der Betroffenen gefährdet ist: bei akuter Gefahr für Leib und Leben sollte jedenfalls die Polizei verständigt werden.

Ja, bitte wenden Sie sich bei Fragen, die Sie als Bezugsperson haben, an die Frauenberatungsstelle bei sexueller Gewalt in ihrem Bundesland. Neben betroffenen Frauen und jugendlichen Mädchen selbst bieten diese auch die Beratung von Bezugspersonen an. Dabei geht es immer um die mögliche und passende Unterstützung für die betroffene Frau/ Mädchen bzw. um deren Bedürfnisse (siehe auch: Unsere Angebote)

Sie können eine Frau/Mädchen auch zur Beratung begleiten, sofern diese das wünscht.

Veränderte Verhaltensweisen sind nach dem Erleben sexueller Gewalt eine ganz normale Reaktion auf die "anormale" Gewalt. Signalisieren Sie ihrer Tochter Gesprächsbereitschaft und Offenheit für Ihre Gefühle und Reaktionen. Üben Sie keinen Druck auf sie aus, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen.

Den Zeitpunkt, wann eine betroffene Frau oder Mädchen Beratung in Anspruch nehmen möchte, muss selbst von dieser bestimmt werden (können). Respektieren Sie diese Freiwilligkeit, damit Sie nicht durch Druck eine neuerliche Grenzüberschreitung ihrer Selbstbestimmung verursachen. Vermitteln Sie ihr stattdessen, dass sie nicht allein ist, und zeigen Sie auf, dass es passende Beratungsstellen gibt, in denen Sie nach Ihren Wünschen unterstützt wird. Bieten Sie ihr ggf. an, sie dorthin zu begleiten.

Download

Tipps für Bezugspersonen

Zusammenfassung des Seiteninhaltes zum Download (pdf)

Was ist sexuelle Gewalt?

Informationen zu Formen und Auswirkungen

Über sexuelle Gewalt

Rechtliche Informationen

Sexualstrafrecht, Strafverfahren und Opferrechte

Rechtsinfos

Hintergründe

Tabus und Vorurteile zu sexueller Gewalt an Frauen

Mythen und Fakten